Oftmals werden die Gefahren, die durch ungesicherte Ladungen für Menschen und Güter entstehen, völlig unterschätzt. In etwa 25% der Unfälle auf Deutschlands Straßen sind auf eine mangelhafte Ladungssicherung zurückzuführen. Laut Straßenverkehrsordnung ist eine Ladung so zu sichern und zu verstauen, dass selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nichts verrutscht, umfällt, rollt, hinuter fällt oder vermeidbaren Lärm erzeugt. Verantwortlich für die Einhaltung aller Vorschriften für die Be- und Entladung von Fahrzeugen, den sicheren Transport, die Eignung und Verkehrssicherheit des Fahrzeuges sind nicht nur der Fahrer, sondern auch Betriebsinhaber, Fahrzeughalter, Fuhrparkleiter und das Verladeteam. Im Online-Shop FRONTTOOL finden Sie viele Tipps und Artikel, um Ihre Ladung korrekt und verantwortungsbewusst zu sichern.
Zurrgurte, oder auch Spanngurte genannt, sind Hilfsmittel zur Ladungssicherung, welche es in verschiedenen Ausführungen und Stärken gibt. Sie haben den Vorteil, dass sie bei geringem Eigengewicht hohe Vorspannkräfte erzeugen und zudem sehr haltbar (verrottungsfrei) und rutschhemmend sind. Sie sind sehr platzsparend zu lagern und haben eine hohe Abriebfestigkeit, was ebenfalls für die Zurrgurte spricht. Teilweise lassen sich die Zurrgurte sogar automatisch wieder aufrollen. Um die am besten geeignetsten Spanngurte zu finden, müssen eine Aspekte beachtet werden: Art des Transportmittels (Anhänger, LKW, etc.), Gewicht, Material, Größe und Form der Ladung, Oberflächenbeschaffenheit und Schwerpunkt der Ladung. Zudem kommt es auch darauf an, wie Sie die Ladung verzurren wollen und welche Beschaffenheit die Ladefläche hat. Auch die Transportumgebung kann ausschlaggebend sein, welcher Zurrgurt geeignet ist, um die Ladungssicherung zu gewährleisten. Nachdem Sie die passenden Gurte gefunden haben, muss zusätzlich geprüft werden, wie viele Sie brauchen, um die erforderliche Kraft zu erzeugen und ob die Ladung eventuell noch mit Schutzausrüstung wie Kantenschutz ausgestattet werden muss.
Um die Ladungssicherung noch weiter zu stärken und um zu verhindern, dass die Ladung verrutscht, gibt es Anti-Rutschmatten. Also Matten, die eine reibungserhöhende Unterlage bilden. Diese sind in der Regel aus Vollgummi und erhöhen die Gleitreibung zwischen der Ladefläche und der Ladung enorm. Ebenso reduzieren sie zudem noch die Anzahl der benötigten Spanngurte. Dennoch sollten Sie die Anzahl der Zurrmittel so hoch wie möglich halten, so wird die Standfestigkeit und Stabilität der Ladung erhöht. Bei der Verwendung von Anti-Rutschmatten muss darauf geachtet werden, dass sich keine Substanzen (z.B. Öle, Fette oder Sand) darunter befinden, die ihre Wirkung beeinträchtigen oder aufheben. Meistens sind Anti-Rutschmatten mehrfach verwendbar. Sollten Sie feststellen, dass sie Mängel aufweist, ist es ratsam, die Matte gegen eine neue auszutauschen.
Ladungssicherung spielt nicht nur bei LKW eine Rolle, sondern auch bei PKW Anhängern und ist auch im Privatbereich gesetzlich vorgeschrieben. Auch hier müssen, sofern keine formschlüssige Ladungssicherung möglich ist, Zurrgurte und Anti-Rutschmatten verwendet werden. Normalerweise ist jeder Anhänger mit Ösen zum Befestigen der Gurte ausgestattat. Falls nicht, kann man diese relativ kostengünstig nachrüsten lassen. Bei leichter oder kleiner Ladung kann zur Ladungssicherung auch ein Abdecknetz genutzt werden. Hierbei ist jedoch auf die Maschengröße zu achten, da die Ladung bei zu großen Maschen eventuell nicht mehr vorschriftsmäßig gesichert ist.